Unsere Internetseite soll eine Plattform für ernsthafte Diskussionen sein, bei dem Toleranz, Offenheit und Fairness zu den Grundprinzipien gehören. Wir begrüßen sachliche und konstruktive Inhalte, die zu einer angeregten Diskussion beitragen und der Meinung anderer Kommentatoren tolerant und unvoreingenommen begegnen. Wird gegen diese Grundprinzipien verstoßen, kann dies zur Löschung von Kommentaren führen.
Um bei uns zu kommentieren muss die eigene E-Mail-Adresse angegeben werden. Selbstverständlich wird diese E-Mail-Adresse nicht veröffentlicht und auch nicht an Dritte weitergegeben. Die Angabe einer falschen E-Mail-Adresse ist ein Verstoß gegen unsere Nutzungsbedingungen. Wir machen daher Stichproben, die dann zur Löschung von Kommentaren führen können. Mit Absenden des Formulars werden unsere Nutzungsbedingungen anerkannt.
Stadtrundgang "Lernet wählen!"
Sie wies darauf hin, dass die Göttinger Sozialdemokratie eine führende Rolle bei der Gleichstellung der Frauen in den vergangenen 100 Jahren eingenommen habe. Unter der Leitung von Dr. Karin Gille-Linne, Historikerin und Alice Pfaffenrot, M.A. Kulturwissenschaft wurden verschiedene historische Stationen in der Göttinger Innenstadt besucht. Ausgehend von einem der damaligen Wahllokale im Jahr 1919 am Jakobi-Kirchhof erinnerten die Dozentinnen an den schwierigen und erfolgreichen Kampf zur Einführung des Frauenwahlrechts in der Weimarer Nationalversammlung, das vor allem den Sozialdemokratinnen zu verdanken war.

Weitere Stationen erinnerten an Elisabeth Selbert, die Mutter des Grundgesetzes, der der Artikel 3 „Männer und Frauen sind gleichberechtigt,“ zu verdanken ist, an die Debatte um die Reform des Abtreibungsparagrafen 218, die Durchsetzung von Frauenbeauftragten, die Einführung der Quote in der SPD durch die Göttinger Bundestagsabgeordnete Inge Wettig-Danielmeier bis hin zur Wahl der Göttinger Landtagsabgeordneten Dr. Gabi Andretta zur ersten Landtagspräsidentin in Niedersachsen. Abgeschlossen wurde der Rundgang mit einem Hinweis auf die Gegenwart der Gleichstellungspolitik, die in der Forderung nach einem Paritätsgesetz mündet.
Dem Rundgang schloss sich eine Poetry-Slam-Veranstaltung im ausverkauften Jungen Theater an.
